Freiwillige Feuerwehr Kirchbach im Gailtal / Kärnten


Strahlen- und Katastrophenschutzstützpunkt im Bezirk Hermagor

Please select your page
  • Slide
  • Slide
  • Slide
  • Slide
  • Slide
  • Slide
  • Slide
  • Slide
  • Slide

Funkdienst

Funkdienst in der Feuerwehr

HBM Peter Plunger

Der Feuerwehrfunk ist aus den täglichen Abläufen der Feuerwehr, sei es im Rahmen der Einsatzbewältigung oder des Übungsbetriebes, nicht mehr wegzudenken.
Die Alarmierung der Feuerwehr im Wege der Sirene oder Personenrufempfänger bzw. SMS erfolgt über Funksignale, welche von der LAWZ (bzw. BAWZ) ausgestrahlt werden. Im Einsatz oder bei Übungen ist der Feuerwehrfunk das Kommunikations- und Führungsmittel schlecht hin. Er stellt die Verbindung zwischen den eingesetzten Feuerwehrkräften untereinander sicher.


Bei der Feuerwehr verwendet man drei Arten von Funkgeräten:
1) Funkfixstationen (fixe Anlage im Gerätehaus)
2) Mobile Funkgeräte (Fahrzeugfunk)
3)Handfunkgeräte

Bei unserer Feuerwehr ist zusätzlich ein sogenanntes Sirenensicherheitspaket, kurz SiSiPak, stationiert. Diese Anlage stellt im Fall eines Stromausfalls die Kommunikation sicher. Weiters kann durch die auf dem Dach des Marktgemeindeamtes montierte Sirene das Feuerwehrsignal für Feuer und Probe, sowie die Zivilschutzsignale Warnung, Alarm, Entwarnung abgesetzt werden. Es ist ebenfalls möglich, Durchsagen an die Bevölkerung über die Sirenenlautsprecher auszustrahlen. Die Stromversorgung erfolgt durch Batterien.

Für die Kommunikation stehen uns folgende Funkkanäle zur Verfügung:
Kanal 1: Abschnittskanal „Oberes Gailtal“ für Einsätze und Übungen
Kanal 2: Bezirk- und Alarmierungskanal, Verbindung zu LAWZ und BAWZ
Kanal 3: landesweiter Arbeitskanal, Ausweichkanal, bei größeren Brandeinsätzen z.B. für Wasserförderung
Kanal 4: Abschnittskanal „Unteres Gailtal“, Kommunikation bei Einsätzen/Übungen mit den Wehren
des Feuerwehrabschnittes „Unteres Gailtal“ (Gemeinden Hermagor, Gitschtal und
St. Stefan)

Anmerkung: Das Handfunkgerät des MZF-A ist mit sämtlichen Funkkanälen Kärntens gequarzt, da wir mit diesem Fahrzeug im ganzen Landesgebiet zur Hilfeleistung angefordert werden können.

Aufgaben des Funkbeauftragten:
Der Funkbeauftragte ist für die Pflege, Wartung und Erhaltung der Einsatzbereitschaft der Funkgeräte in der Feuerwehr zuständig. Dazu werden ständige Kontrollen der Einsatzbereitschaft aller Funkgeräte durchgeführt. Zusätzlich werden die Kameraden in der Bedienung der Geräte theoretisch und praktisch geschult. Der Funkbeauftragte unterstützt den Kommandanten in allen Fragen des Sprechfunks, wie etwa Neu- und Ersatzanschaffungen, Reparaturen.

Der Funkgerätestand in der FF Kirchbach beträgt derzeit:
1 Funkfixstation
1 Funkfixstation SiSiPAK
3 Mobilfunkanlagen in unseren Fahrzeugen
6 Handfunkgeräte
10 Personenrufempfänger

HBM Peter Plunger, Funkbeauftragter